Junge Gründerinnen und Gründer begeistern mit kreativen Geschäftsideen
– Jugend gründet mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren
Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen stellen ihre „Jugend gründet“-Ideen den Wirtschaftsjunioren und der Continental AG vor.
Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend gründet“ präsentierten Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen ihre innovativen Geschäftsideen vor einer Jury der Wirtschaftsjunioren Waldeck-Frankenberg e.V.
Nach einer intensiven Beratungsphase stellten die Jugendlichen ihre ausgearbeiteten Business-Pläne in einem Format vor, das an die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ erinnert. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und dem Unternehmergeist der jungen Teilnehmenden. Zu den vorgestellten Projekten zählten unter anderem intelligente Mülltonnen, die in Echtzeit mit Städten und Entsorgungsunternehmen kommunizieren, außerdem Müllsammel-Bojen zur Reinigung der Weltmeere sowie multifunktionale Möbel, die sich in Fitnessgeräte verwandeln lassen.
„Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler bereits seit Monaten bei der Entwicklung der Ideen und freuen uns, dass diese Business-Konzepte abschließend überzeugend präsentiert werden können“, erläutert Eduard Faber als Vertreter der Wirtschaftsjunioren.
Das diesjährige Finale fand im Korbacher Continental-Werk statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dort die Gelegenheit, mit aktuellen und ehemaligen Auszubildenden sowie dualen Studierenden ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus bekamen sie exklusive Einblicke in das „High Performance Technology Center“, in dem Reifen für besonders leistungsstarke und technologisch anspruchsvolle Fahrzeuge entwickelt und produziert werden.
Sina von Eynern, Leiterin der Ausbildungsabteilung bei Continental, zeigte sich begeistert von der Veranstaltung: „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr Gastgeber für dieses spannende Projekt sind. Es ist ungemein wichtig, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten in einem geschützten Raum zu entwickeln. Wir hoffen darüber hinaus sehr, dass die Vorstellung unserer eigenen Innovationen sowohl in der Produktion als auch bei Produkten an sich dazu beigetragen hat, die Neugier der Jugendlichen auf die Weiterentwicklung ihrer Ideen zu wecken und sie dazu inspiriert, eigene Projekte zu starten. So können wir eine neue Generation von kreativen und unternehmerischen Köpfen fördern, die die Zukunft in der deutschen Wirtschaft gestalten werden.“
Nach einer kurzen Präsentationsphase mussten die Gründerteams sich den Fragen der Jury stellen und ihre Idee situativ begründen. Auch die verantwortlichen Lehrer Christoph Rösch und Christian Gerlach sind überzeugt, dass diese Kooperation und der würdige Abschluss innerhalb der Räume des Continental-Werkes die bedeutsame Verbindung von Theorie und Praxis innerhalb des Wirtschaftslehre-Unterrichts sehr gut erlebbar gemacht hätten.
Das Projekt „Jugend gründet“ wird von den Wirtschaftsjunioren ehrenamtlich in Kooperation mit den Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen und dem IHK-Servicezentrum Waldeck-Frankenberg unterstützt. Ziel ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu vermitteln und junge Menschen zu motivieren, unternehmerisch zu denken.
„Jugend Gründet“-Workshop der Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen und der Wirtschaftsjunioren Waldeck-Frankenberg e.V. im Korbacher Continental-Werk: mit dabei Lehrer Christian Gerlach (erste Reihe, links), Sina von Eynern und Liza Disselhoff von der Continental AG (zweite Reihe, Erste und Zweite von rechts), ebenso Lehrer Christoph Rösch sowie Philipp Piekut, Thomas Kuhnhenn, Abolfazl Arab von den Wirtschaftsjunioren und Eduard Faber von der IHK (dritte Reihe, Erster bis Dritter von rechts bzw. zweite Reihe, Dritter und Vierter von rechts).